Offener Ganztag

Der Offene Ganztag (OGT) befindet sich seit 2022 in Trägerschaft des Perspektive Bildung e. V..  Die Betreuung leisten Fachkräfte und qualifizierte Hilfskräfte. Das Mittagessen wird in der hauseigenen Küche frisch zubereitet.

Zur besseren Verzahnung von Vor- und Nachmittag wird jede Lerngruppe von einer/einem Mitarbeitenden des OGT-Teams und einer Lehrkraft im Rahmen einer Lernzeit betreut. Auf diese Weise können mögliche Lernstände und Lernentwicklung für alle Beteiligten schnell transparent sowie Defizite in den einzelnen Lernbereichen angegangen werden.

Im Anschluss an die Lernzeiten wählen die Kinder zwischen täglich wechselnden Freizeitangeboten. Diese werden u.a. von der JazzHausschule, einer kölschen Mundartkünstlerin und diplomierten Sportler*innen organisiert. Schreinern, afrikanische Kunst, Garten AG Möhren und Erbsen u.v.m. runden die Angebote ab. Zusätzlich werden diese ständigen Angebote durch zeitlich begrenzte Aktionen ergänzt. Auf diese Weise nutzt der Offene Ganztag die zusätzlichen Möglichkeiten, um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Zusammenarbeit zwischen Schule, OGT und Schulsozialarbeit

OGT-Personal und Lehrkräfte arbeiten nicht nur in Bezug auf die Lernzeiten eng zusammen. Die Schulsozialarbeit moderiert und organisiert monatlich ein pädagogisches Stufenteam an, in dem die Lehrer und Gruppenleitungen des Offenen Ganztags pädagogisch wichtige Einzelfälle im Team reflektieren können. Dabei werden mögliche pädagogische Maßnahmen gemeinsam von Lehr- und Fachkräften entschieden. Als Rahmen dient die Methode der kollegialen Fallberatung. Darüber hinaus findet wöchentlich ein Team mit der Koordination des Offenen Ganztags, der Schulleitung und der Schulsozialarbeit statt.

Geschichte des Offenen Ganztag der Grundschule

Der Offene Ganztag (OGT) befindet sich seit 2022 in Trägerschaft des Perspektive Bildung e. V.. Bereits seit Mitte der 90er Jahre wurde in Kooperation mit den Johanniter eine Nachmittagsbetreuung mit einer Hausaufgabenbetreuung eingeführt. Später kam dann auch das Mittagessen hinzu und der schuleigene Förderverein übernahm die Trägerschaft der Betreuung, damals noch ÜMI (Übermittagsbetreuung) genannt. Die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen stieg Jahr für Jahr weiter an und damit auch die Anzahl der Mitarbeiterinnen, die größtenteils noch heute bei uns sind. Damals noch in einem Behelfsraum untergebracht wurde bald aus einem Raum zwei.

Im Jahr 2006 wurde die ÜMI mit Ihren Mitarbeiterinnen in den Offenen Ganztag (OGT) übergeleitet. Der Start in das Schuljahr 2006/07 erfolgte mit drei Gruppen, mit insgesamt 75 Kindern, in drei Räumen und mit weiteren zusätzlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.