Besonderheiten

Eine Ergo- und eine Sprachtherapeutin kommen mehrmals wöchentlich in die Schule, um Kinder mit entsprechendem Bedarf zu therapieren (Voraussetzung ist ein entsprechendes ärztliches Rezept).

 

Sprachförderung

Schulische Leistungen sind an sprachliche Kompetenz gebunden. Wesentliche Voraussetzungen dafür, sind Kompetenzen sowohl in der jeweiligen Landes- als auch in der Unterrichtssprache. Daher ist Integrationsunterricht ein fester Bestandteil des Stundenplans.

Hier werden die Kinder in Kleingruppen, durch Teamteaching oder besondere Projekte an die Schriftsprache heran geführt. Für Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und bei denen Sprachdefizite erkennbar sind, findet integrativer Förderunterricht in kleinen Gruppen statt.

Darüber hinaus ist es uns gelungen, das DemeK-Konzept in allen Klassen zu verankern.

DemeK steht für Deutsch lernen in mehrsprachigen Grundschulklassen. Dabei wird die deutsche Sprache systematisch im gesamten Unterricht gefördert. Als besonderer Schwerpunkt wird die konzeptionelle Schriftlichkeit, das gehobene Sprachniveau betrachtet. Da das Konzept den gesamten Unterricht betrifft, profitieren alle Kinder davon, gleich welcher Nationalität.

 

Seiteneinsteiger

Kinder mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen besuchen ihre Stammklasse und erhalten zusätzlich täglich eine Doppelstunde Sprachförderung (DaZ Deutsch als Zweitsprache).

Dort lernen sie intensiv Deutsch zu verstehen, zu sprechen, zu lesen und zu schreiben.

In Lehr- und Lernprozessen werden verschiedene methodische Zugänge, Lernformen und Lernwege gewählt, die die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigen.

Ihre Bedürfnisse und kulturspezifische Interessen werden nach Möglichkeit in die Planung und Gestaltung des Lehrens und Lernens mit einbezogen.

Der Unterricht wertschätzt die kulturellen Hintergründe und ermöglicht, dass sie ihre spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen können. Es gibt sowohl Angebote für besonders leistungsstarke Kinder als auch für diejenigen, die zusätzlich noch der individuellen Hilfe bedürfen.

Darüber hinaus erfahren die Kinder eine individuelle Förderung, die eng mit dem Klassenunterricht verzahnt ist. Im zieldifferenten wie auch im zielgleichen Unterricht werden Verfahren und Formen der Binnendifferen-zierung eingesetzt, um Vielfalt und Unterschiedlichkeit einzubeziehen Dies geschieht durch speziell für Seiteneinsteiger entwickeltes Material: Bildkarten, Plakate, Vor- und Nachsprechübungen, Spiele, Sprachrunden, Bilderbücher, Wortkärtchen, Prospekte, Texte, PC-Lernprogramme, Arbeitsblätter.

Hauptsache – vielfältig und individuell !

 

Ziele dieses DaZ – Unterrichtes sind u.a.:

  • die Scheu vor der fremden Sprache abbauen
  • möglichst schnell Vieles verstehen
  • sich verständlich machen und mitreden
  • Alltagssituationen selbstständig bestehen
  • Integration in die Stammklasse sowie in unser Schulsystem
  • möglichst perfektes Deutsch in Wort und Schrift
  • Optimierung der Bildungschancen

 

Leseförderung

Alle Kinder nehmen am Projekt „Lesende Schule“ teil. Lesen ist Voraussetzung für lebendiges erfolgreiches Lernen. Um das Leseinteresse der Kinder zu entwickeln, führen wir einmal im Monat dieses Projekt durch. Die Kinder sollen in einer leseanregenden Lernumgebung vorgelesene Kinderliteratur genießen und sich anschließend mit dem Gehörten auseinandersetzen.

Stufenübergreifend wählen alle Kinder vorab aus einem großen vorgegebenen Angebot (deutsche und türkische Kinderliteratur) ein Kinderbuch aus. In Kleingruppen wird daraus vorgelesen und anschließend dazu gearbeitet.

 

Außerdem gehören wir dem Leseclub der Stiftung Lesen an, die uns u.a. bei der Möblierung und Ausstattung einer Schulbücherei unterstützt.

Zusätzlich unterstützt Lesementor Köln unser Lesekonzept mit vier Lesementoren, die einmal wöchentlich mit einzelnen Kindern lesen.